Acht Mehrkopfwaagen in Reih und Glied

26/07/2012

Die Verpackung hat bei Recheis traditionell einen hohen Stellenwert. Mit den hochmodernen Verpackungsanlagen können innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Teigwaren verarbeitet werden und es gibt eine Vielzahl an Verpackungsmöglichkeiten. Die für den Endverbraucher bestimmten Nudelprodukte werden in hochwertige Beutel verpackt, die über typische Eigenschaften verfügen. Sie haben einen Clipverschluss, weisen die Recheis-Masche („home made appearance“, Wiederverschluss) auf und sie knistern markant. Die Beutel haben Füllgewichte von 250 Gramm bis 1000 Gramm. Für Großabnehmer aus der Gastronomie produziert Recheis auch Kissenbeutel mit 5 und 10 kg Füllgewicht.

Flexibel ist Trumpf

Die trockenen Teigwaren kommen aus dem Stammwerk der Firma Reicheis in Hall. Dort werden gepresste und gestanzte Nudeln in insgesamt 42 verschiedenen Ausformungen produziert: Penne, Farfalle, Fusilli, Spirelli, Hörnchen, Muscheln, Fadennudeln und viele mehr. Aus den Produktionslinien gelangen die fertigen Nudeln über flexible Fördertechnik direkt zu den acht, in Linie aufgestellten Ishida Mehrkopfwaagen. Die Verpackungsanlagen sind bei Recheis sehr universell konzipiert. Auf beinahe jeder Linie kann jedes Nudelformat verarbeitet werden! Allerdings müssen die einzelnen Ausformungen bei der Abfüllung unterschiedlich gehandhabt werden. Zum Beispiel sind sehr leichte Produkte wie Fadennudeln schwieriger zu dosieren als Hörnchennudeln. Und bruchempfindliche Farfalle und Penne werden schonender als andere Ausformungen verarbeitet. Produktwechsel werden mehrmals täglich durchgeführt. Die Waagen lassen sich schnell über den Abruf von Voreinstellungen auf das jeweilige Produkt anpassen. Einlagen in den Wiegeschalen, kurze Fallwege und sanfte Fallwinkel minimieren die Bruchrate und die Lärmentwicklung.

Effiziente Verwiegung

Die Nudeln gelangen von oben auf die sensorgesteuerten Verteilteller der Waagen und werden durch Rinnen gleichmäßig und schonend zu den Wiegeschalen transportiert. Dabei wird die Vibrationsintensität der Zuführung permanent automatisch angepasst. Die Mehrkopfwaagen Ishida CCW arbeiten nach dem Teilmengenwiegeprinzip. Verwendet werden die Teilmengen aus jeder Wiegeschale und der Computer wählt die Kombination von Wiegeschalen aus, die dem vorgegebenen Abfüllgewicht am nächsten kommt. Das präzise dosierte Produkt wird durch den Auslauftrichter direkt in die Beutel abgeworfen. Zwei der bei Recheis eingesetzten Mehrkopfwaagen haben eine Besonderheit. Die 16-köpfigen Waagen sind gesplittet und sie arbeiten asynchron als einzelne 8-Kopfwaagen. Mit einer Waage werden also zwei Schlauchbeutelmaschinen bedient. Bei Folienwechsel muss nur eine Hälfte der Waage gestoppt werden, denn beide Systeme sind absolut autark.

Die Mehrkopfwaagen sind bei Recheis störungsfrei im Zweischichtbetrieb im Einsatz. Sie erreichen je nach Produkt eine Leistung von bis zu 50 Abfüllungen pro Minute. Mit den Ishida Waagen könnte auch mehr Ausstoß erzielt werden, aber die Abfüllung erfolgt größtenteils in Clipbeutel und die Verschlussmaschinen limitieren den Prozess. Außerdem sind die Produkte teilweise sehr leicht und ihre Fallgeschwindigkeit gering. Die Genauigkeit ist so groß, dass Recheis bei der Verpackung kein messbarer Produktverlust entsteht. Für die Bedienung der Verpackungslinien ist jeweils nur ein Mitarbeiter erforderlich. Gesteuert werden die Mehrkopfwaagen mit Touchscreens. Die Reinigung mit Staubsaugern fällt leicht, weil die Waagen gut zugänglich sind und die produktführenden Teile ohne Werkzeug demontiert werden können. Um eine Waage komplett zu reinigen benötigt man bei Recheis circa 30 Minuten.

Ersatz nur von Ishida

Bei Recheis ist man sehr zufrieden mit den Ishida Mehrkopfwaagen. Der Technische Leiter Peter Sieberer: „Als wir Ende der 80er Jahre die ersten Mehrkopfwaagen anschafften, bot Ishida einen technologischen Vorteil. Denn Ishida war der erste und einzige Anbieter von Waagen mit einem zentralen Schrittmotor als Antrieb. In der Folge gab es für uns keinen Grund zu wechseln, denn die Ishida Maschinen sind sehr zuverlässig und sie ähneln sich bei der Bedienung von Generation zu Generation. Für Ishida sprechen auch die lange Ersatzteilversorgung und der Service.“ Vor kurzem ersetzte Recheis eine immer noch voll funktionsfähige Mehrkopfwaage aus dem Jahr 1987. Der Grund: Recheis wollte auf der Linie ein neues Großformat für die Gastronomie verarbeiten und benötigte dazu ein Modell mit größeren Wiegeschalen. Als Ersatzinvestition wurde eine 10-köpfige Waage CCW-RS angeschafft. Natürlich von Ishida.

Box:

Das Tiroler Familienunternehmen Recheis Teigwaren GmbH (www.recheis.com) existiert bereits seit 1889 und wird heute in fünfter Generation geführt. Am Firmenstandort in Hall gibt es zwei Produktionsstätten. Im Stammhaus werden die trockenen Nudelprodukte hergestellt, die österreichweit an den Handel ausgeliefert werden. Die Produkte unter dem Label Recheis Goldmarke werden seit nunmehr 50 Jahren angeboten und sind Österreichs beliebteste Nudeln. Das zweite Werk ist seit 2004 spezialisiert auf frische, gefüllte Nudeln wie Tortelloni oder Schlutzkrapfen (gekühlt und tiefgekühlt). Diese Frischwaren sind primär für die Gastronomie bestimmt. Insgesamt beschäftigt Recheis rund 100 Mitarbeiter. Mit hochautomatisierten Produktionsmaschinen werden täglich bis zu 120 Tonnen Teigwaren produziert. Der Exportanteil beträgt zehn Prozent.