Die kleinste Mehrkopfwaage der Welt

28/06/2014

Polydentia nutzt „Liliput-Waage“ für Dentalprodukte

Das Schweizer Unternehmen Polydentia SA ist auf die Präzisionsfertigung von Dentalprodukten spezialisiert. Die am Unternehmensstandort Mezzovico-Vira im Kanton Tessin gefertigten Artikel werden weltweit an Zahnarztpraxen und Kliniken vertrieben. Für eine effizientere Verarbeitung von Interdentalkeilen investierte Polydentia in eine Verpackungslösung von Ishida – die kleinste Mehrkopfwaage der Welt.

Interdentalkeile dienen zum Auseinanderhalten der Zähne während der medizinischen Behandlung. Die filigranen Keile aus Ahornholz werden von Polydentia in fünf Formaten produziert, die alle nur wenige Millimeter breit und 11 bis 17 Millimeter lang sind. Die Verpackung erfolgt in Plastikboxen mit 100, 200, 400 oder 600 Stück Inhalt. Früher wurde die Verwiegung und Abfüllung manuell durchgeführt. Weil diese Vorgehensweise langsam und personalintensiv war, suchte das Schweizer Unternehmen nach einer effizienteren Verpackungslösung.

Klein, aber oho

Der auf Verpackungstechnik spezialisierte Hersteller Ishida installierte eine Mehrkopfwaage des Typs CCW-R. Mit einer Aufstellfläche von 650 x 600 mm und einer Höhe von nur 720 mm ist die 14-köpfige Maschine die weltweit kleinste Mehrkopfwaage. Sie wurde eigens konstruiert für die Verwiegung und Abfüllung extrem niedriger Zielgewichte von 0,5 bis 50 Gramm. Bei einer Genauigkeit von 0,1 Gramm lässt sich eine Leistung von bis zu 120 Wiegungen pro Minute erreichen. Außerdem verfügt die Waage über eine Zählfunktion. Die intuitiv gestaltete Bedienung erfolgt am Farb-Touchscreen, Produktwechsel geschehen blitzschnell über den Abruf von Voreinstellungen. Typische Einsatzgebiete sind die Verpackung von Tabletten oder auch kleinen Medizinprodukten wie im Fall von Polydentia.

Vollautomatische Verarbeitung nach dem Teilmengenwiegeprinzip Die Interdentalkeile gelangen durch einen Trichter und einen Kunststoffring kontrolliert von oben auf die Mehrkopfwaage. Ein Sensor unter dem Verteilteller misst permanent das Produktgewicht und steuert automatisch die Zuführleistung. Vom Verteilteller aus werden die Produkte über vibrierende Radialrinnen zu den Edelstahlschalen befördert. Für einen gleichmäßigen Produktfluss wird die Vibration der Rinnen automatisch reguliert und angepasst. Die Verwiegung erfolgt nach dem Teilmengenwiegeprinzip: Die Wiegeschalen enthalten Teilmengen des gewünschten Abfüllgewichts und der integrierte Computer berechnet in Sekundenbruchteilen geeignete Gewichtskombinationen für den Abwurf. Bestimmte Schalen werden geöffnet und ihr Inhalt in einer Sammelspeicherschale zum Zielgewicht zusammengeführt.

Durch die Möglichkeit der Wahl zwischen mehreren Kombinationen werden Wiegungen außerhalb des vertretbaren Bereichs verhindert, die bei herkömmlichen Waagen häufig einen Fehldurchlauf auslösen. Das ist von Vorteil, wenn externe Einflüsse wie plötzliche Temperaturänderungen oder Erschütterungen das Ergebnis verfälschen. Die Ishida Waage verwendet in solchen Fällen eine Reservekombination und arbeitet ohne Unterbrechung weiter. Außerdem kompensiert eine spezielle Technologie Erschütterungen in der Umgebung der Maschine. Ein Schutzzylinder aus Plexiglas rund um die Maschine verhindert, dass Luftzirkulationen die federleichten Produkte während des Wiegeprozesses aufwirbeln. Die präzise portionierten Interdentalkeile werden direkt in die Plastikboxen abgefüllt.

Heute verarbeitet die Ishida Mehrkopfwaage bei Polydentia alle Chargen mit mehr als 1000 Packungen. Der Ausbringung wurde von 300 auf 1000 Wiegungen pro Stunde gesteigert. Außerdem kann Polydentia flexibler auf kurzfristig eingehende Bestellungen reagieren und reduziert Personalkosten. Der Geschäftsführer Alfred Schaffner zieht Bilanz: „Die gelungene Automatisierung schützt unser Geschäft gegen Niedriglohn-Wettbewerber.“

Ishida konzipiert, produziert und installiert innovative Verpackungstechnologien für den Lebensmittel- und den Non-Food-Bereich. Angeboten werden effiziente Maschinen für das Verwiegen, das Abfüllen und Verpacken sowie die Qualitätskontrolle. Kunden erhalten komplette Linienlösungen und Service aus einer Hand.