Ishida auf der Anuga FoodTec 2012
10/01/2012

Hochleistung bei der Lebensmittelverpackung
Auf Geschwindigkeit und Präzision kommt es an bei der Verpackung von Lebensmitteln. Wie das geht, zeigt der auf Wäge- und Verpackungstechnik spezialisierte Hersteller Ishida bei der Messe Anuga FoodTec in Köln (27. bis 30. März). Vorgeführt werden innovative Linienlösungen und neu entwickelte Maschinen für die effiziente Verarbeitung frischer und gefrorener Produkte sowie Snackfood. (Halle 7.1/ Stand A 051 und B 050)
Auf zwei Spuren flexibel verpacken
Die neue FlexLine von Ishida setzt Maßstäbe bei der vollautomatischen Verpackung frischer Lebensmittel in Schalen. Ihre Komponenten sind flexibel kombinierbar für verschiedene Bedürfnisse. Denn die beiden Spuren der Linie lassen sich autark und mit individueller Geschwindigkeit betreiben. So können unterschiedliche Verpackungsformate, Füllgewichte und sogar Produkte verarbeitet werden. Die Verpackungssysteme „aus einer Hand“ sind optimal aufeinander abgestimmt und sie harmonieren hinsichtlich Koordination, Signalgebung und Datenaustausch. Außerdem spart die Linie viel Aufstellfläche in der Produktion.
Die auf der Anuga FoodTec ausgestellte FlexLine integriert folgende Komponenten: Auf einen Hochleistungs-Schalenentstapler folgt eine 16-Kopf Teilmengenwaage vom Typ CCW-RS, die über ein spezielles Befüllsystem verfügt. Mit einem beweglichen Trichter lassen sich Schalen auf zwei Bahnen gleichzeitig präzise befüllen. Im Anschluss werden die Schalen durch den neu entwickelten Traysealer QX-1100-SDL versiegelt. Der Traysealer kann gleichzeitig zwei unterschiedliche Produkte verarbeiten. Moderne Servotechnologie beschleunigt das Modified Atmosphere Packaging (MAP) und Luft und Schutzgase werden sparsam eingesetzt. Die Linie wird fortgesetzt durch einen Siegelnahttester mit integrierten Vision-System. Den Schlusspunkt setzt das Pick-and-Place System IPS. Mit hochmoderner Robotertechnik verarbeitet IPS einzelne Schalen statt vorgruppierter Schalensätze. So wird die Endverpackung nicht nur enorm beschleunigt, sondern auch flexibler gestaltet. Einzelne Schalenlagen können unterschiedlich angeordnet werden und müssen nicht die gleiche Anzahl von Schalen aufweisen. Die leicht zu bedienende und nahezu wartungsfreie Ishida FlexLine erreicht eine Leistung von bis zu 75 Schalen pro Spur und pro Minute.
Hochleistungswaage für kleine Zielgewichte Als schnellste und präziseste Mehrkopfwaage der Welt gilt ein Modell der Baureihe CCW-R von Ishida. Die 14-Kopf-Waage eignet sich ideal für gut fließende Produkte wie Nüsse, Snacks oder Süßwaren. Mit Schalen von 800 cm³ Volumen werden kleine Zielgewichte von 10 bis 500 Gramm verarbeitet. Dabei erreicht die Waage eine Leistung von bis zu 200 Wägungen pro Minute und die maximale Wiegegenauigkeit liegt zwischen 0,5 und 1 Gramm. Dank ihrer kompakten Abmessungen von nur 820 x 820 x 900 mm passt die Mehrkopfwaage in jede Produktion. Und sie verbraucht 50 Prozent weniger Energie als herkömmliche Modelle.
Ishida hat die Waage mit hochmoderner Technologie ausgestattet. Ein fünf-stufiges digitales Filtersystem wandelt den Output der Wägezellen in jeder Schale in digitale Signale um und filtert so externe Einflüsse aus. Auf diese Weise wird ein sehr genaues Wägeergebnis erzielt und die Ausbringung zusätzlich gesteigert. Außerdem ist eine neue Kombinations-Berechnungssoftware integriert. Die Digitaltechnik erlaubt eine noch größere Auswahl geeigneter Gewichtskombinationen, so dass die Waage weniger Schalen benötigt als vergleichbare Mehrkopfwaagen. Eine automatische Steuerung der Produktzufuhr optimiert die Vibration der Zuführung und sorgt für einen gleichmäßigen Produktfluss. Bis zu 200 Voreinstellungen können programmiert und per Knopfdruck abgerufen werden.
Neue Parameter für die Qualitätskontrolle Produktsicherheit ist für die Lebensmittelindustrie von entscheidender Bedeutung. Vor Fehlgewichten schützt die neu entwickelte Kontrollwaage Ishida DACS-G. Die Waage ist bei höchster Genauigkeit deutlich schneller als ihre Vorgängermodelle und arbeitet selbst unter widrigen Produktionsbedingungen sehr zuverlässig. Dank neuartiger digitaler Wägezellen wurde die Geschwindigkeit nochmals deutlich gesteigert – es lässt sich eine Leistung von bis zu 330 Wägungen pro Minute erreichen. Für Flexibilität sorgt der große Wägebereich: Per Knopfdruck wird zwischen zwei Wägeeinstellungen gewechselt, so dass nun mit einer Kontrollwaage eine viel breitere Produktpalette kontrolliert werden kann.
Die äußerst robuste DACS-G Waage verfügt über eine Funktion, die bei äußeren Störeinwirkungen in Sekundenbruchteilen den Wägesensor vom Wägeband trennt. Dank dieses Schutzsystems lässt sich der Betrieb anschließend sofort wieder aufnehmen. Bedient wird die DACS-G wahlweise am Touchscreen oder mit einem Dreh-Wahl-Schalter, der auch mit Arbeitshandschuhen problemlos benutzt werden kann. Auf dem Display erscheinen Echtzeit-Anzeigen und die Kontrollwaage liefert leicht verständliche Berichte. Die hygienische Edelstahl-Konstruktion in offener Rahmenbauweise mit abgerundeten Ecken erlaubt eine schnelle Reinigung, die Förderbänder sind ohne Werkzeug abnehmbar. Auf Wunsch ist die Waage mit integriertem Metalldetektor erhältlich.
Eine optimale Ergänzung zu den Kontrollwaagen ist die von Ishida entwickelte Software IDCS (Ishida Data Capture System). Das leicht zu bedienende Programm bringt Wettbewerbsvorteile, weil es die Produktionsvorgänge transparent macht und aufzeigt, wie Produktverlust, Stillstandzeiten und Materialverbrauch reduziert und der Ausstoß gesteigert werden kann.
Bestmöglichen Schutz vor Fremdkörpern in Lebensmitteln bieten die Röntgenprüfsysteme von Ishida. Auf der Anuga FoodTec wird ein Hochleistungsgerät der Baureihe IX-GA vorgeführt. Das System erkennt bei großer Geschwindigkeit zuverlässig Verunreinigungen durch Metall, Glas, Steine, Knochen oder Kunststoffe. Und nicht nur das. Die Technologie erschließt völlig neue Bereiche für die Qualitätskontrolle. Identifiziert werden zum Beispiel Hohlräume in Produkten, Deformationen, unvollständige Packungen, fehlende oder verlagerte Verschlussclips oder Beulen in Dosen. Auch der Füllstand in Gebinden oder die Position des Holzstiels im Eis lässt sich kontrollieren. Sogar der Reifegrad von Käse oder der Fettgehalt von Fleisch kann bestimmt werden. Das Röntgenprüfsystem ist außerdem in der Lage Stückgewichte zu veranschlagen und es hat eine Maskierfunktion, die zum Produkt gehörende Teile wie Metallklammern ausblendet.